- COLONIA Allobrogum
- COLONIA Allobrogumvide Geneva.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
COLONIA — I. COLONIA Angliae oppid. apud Antoninum, quae etsi ex distantia videatur esse Subdury, nomen tamen Colne illi magis convenite scribit Talbotus. Vide Colcestria. II. COLONIA oppidum fuit, in quod Romani Magistratus ex urbe cives traduxêre, vel… … Hofmann J. Lexicon universale
Cologne (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Cologne est un toponyme dérivé du latin Colonia Toponymes Cologne (en allemand : Köln) est la quatrième ville d Allemagne Cologne est une commune… … Wikipédia en Français
Liste deutscher Bezeichnungen lateinischer Orte — Diese Liste gibt einen Überblick über die lateinischen Namen bekannter Orte. Den im deutschsprachigen Gebiet gebräuchlichen Namen sind die lateinischen Bezeichnungen gegenübergestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Bayern (Raetia, neulat.… … Deutsch Wikipedia
Liste lateinischer Ortsnamen — Diese Liste gibt einen Überblick über die lateinischen Namen bekannter Orte. Den im deutschsprachigen Gebiet gebräuchlichen Namen sind die lateinischen Bezeichnungen gegenübergestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Bayern (Raetia, neulat.… … Deutsch Wikipedia
Galia Narbonense — Gallia Narbonensis Provincia del Imperio romano Datos generales … Wikipedia Español
VIENNA — I. VIENNA Allobrogum, memorata Caesari, de bello Gall. l. 7. c. 9. Allobrogum Metropolis Straboni, illustris Galliae Narbonens. urbs Melae, l. 2. c. 5. COL. VIENNA in veter. inscr. COL. VIENNA LEG. VII. CLAUDIANA PIA, in nummo Neronis:… … Hofmann J. Lexicon universale
Aix — (spr. Ähs), 1) Bezirk im franz. Departement Rhonemündungen; 2) Stadt hier an der Arc, seit 1816 eine gute Stadt; hat warme, kohlensauren Kalk u. Magnesia, so wie schwefelsauren Kalk nebst etwas animalischer Materie enthaltende Mineralquellen von… … Pierer's Universal-Lexikon
Germanen — Die heutigen Namen sind in Klammern beigefügt. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | D3 | bezeichnen die Quadrate der Karte. I. Britannia.B E, 1 3 Aquae Sulis (Bath)C3 AtrebatesD3 BelgaeCD3 BlatobulgiumC1 Bolerium Prom. (Kap Landsend)B3 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
BLITERAE — quae Straboni Blitera, Βλιτέρα πόλις ἀσφαλὴς ad Obrim sita, Melae l. 2. c. 5. inter urbium quas habet Gallia Narbonensis opulentissimas, Septumanorum Blitera, Plinio l. 3. c. 4. Bliterae Septumanorum vocatur, adnumeraturque coloniis provinciae… … Hofmann J. Lexicon universale
Braccata — Gaule narbonnaise Gaule Langue gauloise Peuples gaulois Gaule romaine Gaule cisalpine Gaule narbonnaise Gaule transalpine Gaule aquitaine Gaule belgique Gaule lyonnaise … Wikipédia en Français